Showing posts with label Griechenland. Show all posts
Showing posts with label Griechenland. Show all posts

Saturday, 3 May 2014

The Greek Deal

Greece likes to see itself as an exceptional case. Think of the naming dispute with its neighbour in the north, or the paranoia about Turkish invasion causing an outrageously high military budget. In turns out that in matters of immigration, Greece too, forms an exceptional case. In the early 2010s, Greece has formed the hotspot of irregular immigration into the European Union. Hundreds of thousands of Africans, Afghans and Pakistanis live on Hellenic streets. It is impossible to find regular employment, and until recently, first-instance acceptance rates of asylum seekers had been less than 0.1%. Something was clearly very wrong in Greece.

Until last year, the Greek asylum system was managed and operated by the police. The police was responsible for the screening of all irregular immigrants, which means that regular police officers needed to ascertain the identity of all persons who crossed the border without passing through a border checkpoint. As was reported all over the press, Greece employed an extensive and relentless detention policy for so-called ‘illegal immigrants’. Hundreds of police stations all over the country served as temporary prisons for people who had committed no crime other than having crossed a border without valid documents. NGOs, the UNHCR and a countless number of institutions had condemned Greece for its inhumane policies. The vast majority of EU member states had furthermore suspended all so-called Dublin-transferrals, but the effects had been limited. Seeking asylum in Greece was either pointless or impossible. The police personnel that was responsible for asylum was both incompetent and hopelessly understaffed. The statements on first instance decisions were usually no longer than a page, and it was not seldom the case that people were queuing at police stations for days or weeks before they had a chance to ask for asylum.

The main offices of the Greek Asylum Service in Athens
In 2013 much of this changed. Greece set up a so-called First Reception Service which is took over the police’s role of screening irregular immigrants. They are still detained, but only for a couple of days until they are designated one of three labels: asylum seeker, humanitarian protection or illegal immigrant, with the vast majority being placed in the third category. Greece is a transit country. Hardly anyone really wants to apply for asylum. Furthermore, the Asylum Service was set up, staffed not by police officers but by civilians. Having been trained by the European Asylum Support Office, the Greek Asylum Service is far more competent than the police. Acceptance rates for first-instance decisions currently lie at 18% and are approaching the European average. Five regional asylum offices and one mobile unit have so far been set up in Athens, Thessaloniki, Orestiada, Rhodes and Lesbos. Clearly, this is progress, but much remains to be done. I have seen the queue outside the Asylum Service’s headquarters myself, and given that the number of regional offices is limited, access to the asylum procedure has, if anything, become even more difficult. One needs to consider that Greece is a country composed of thousands of islands, over 200 of which are inhabited. Furthermore, the Asylum Service is hopelessly understaffed. Forty case workers currently assess asylum applications while eighty are required. Funding is insecure. The NGO Metadrassi provides interpretation services for the Asylum Service, but it is funded by European funds which are regularly and rigorously reviewed. The fact of the matter is that even though the Greek asylum system has undergone a radical reform, Dublin-transferrals to Greece have not been resumed.

So what happened in Greece? Why has the Greek government decided to overhaul its asylum policy? The first trigger for change was a decision of the European Court of Justice which condemned the abhorrent human rights situation in Greece. An asylum seeker who entered the EU through Greece yet sought asylum in the UK challenged the provision of the Dublin-Regulation which demands his transferral to Greece, claiming that his human rights would be infringed due to the inability of the Greek asylum system to handle asylum applications properly. Mr Saeedi won the case, but the Dublin-Regulation is the cornerstone of the European asylum system – preventing the large-scale arrival of African refugees in core Europe depends on the functioning of the Dublin-system which essentially creates an asylum buffer zone in the EU periphery. Several member states, and first and foremost the European Commissionincreased pressure on Greece to reform the asylum system. The responsible Commissioner Malmström travelled to Greece several times – the political pressure was immense, and it was finally the cause of the deal between the EU and the Greek government.

This deal foresaw that the EU would support the fortification and patrolling of the Greek borders, while the Greek government would reform its asylum system, partially with European money. Frontex is omnipresent – both at the Greek maritime border and on the small land border. I witnessed the presence of Frontex in Orestiada, and I have heard of their activities by a member of the Hellenic Coastguard. The Greek First Reception Service is 75%-funded by EU money, and the Asylum Service relies on the assistance of the European Asylum Support Office to achieve the kind of quality that is needed.

Now we come to the heart of the matter: the Dublin-Regulation, which determines that the member state of first entry is responsible for an asylum application, creates a disincentive for Greece to set up a proper, functioning asylum system. The Greek government has created an asylum service, but it remains incapable of granting everyone immediate access to the asylum procedure. This is because the government has in interest is preventing the re-launch of Dublin-transferrals to Greece. The Greek government can therefore use the Dublin-Regulation as a pawn to squeeze more money out of European funds. “Yes, as you can see, we have tried to set up an asylum system, but we just don’t have the money to do it properly! You want to have Dublin-transferrals to Greece? Sure! Just give us the money, and we will build the type of asylum system you want.” Greece has no problem with taking care of asylum seekers per se. It merely has a problem with paying for them. At the same time, the rest of the EU, and particularly the core member states, have an interest in reinstating Dublin-transferrals to Greece. The Dublin-Regulation guarantees that African and Middle Eastern refugees will not enter Germany, France or the UK in huge numbers.

The Greek strategy works – it is only a matter of time until more money will begin to flow into the Greek Asylum Service and the First Reception Service. I am convinced that the people who actually work there have only the best of intentions, but their agencies are used as pieces on the political chessboard that is the European asylum system.


You have now read a lot about European and Greek interests, but have you noticed something? At no point are the interests of the refugees themselves taken into consideration. At no point is the question raised, “How does what we’re doing affect them?” Let us hope that this mentality will eventually change.

Friday, 2 May 2014

Greece

4 April 2014

My stay in Athens represents the second part of my field research. The reasons for my stay here are twofold: first of all, I have family here. Secondly, during my attempt to acquire authorisation for visiting the detention centre in Orestiada, I came across a high-level employee of the newly established Greek first-reception service, which is of course located in Athens. The person concerned was kind enough to offer me an interview, which I gladly accepted.

Greece is not just any European country. With a population of just 10 million, it is far smaller than the average member state, representation merely 2% of the EU-population. Nevertheless, the country has dominated international headlines because of its sovereign debt crisis that was caused by skyrocketing interest rates following the financial crisis of 2008. Severe austerity measures, arbitrary tax increases, ineffective governance and a corrupt political elite have brought the country into a situation, where unemployment has soared to 25%, where a highly militant, radical neo-Nazi party has enjoyed great popularity (up to 15% in the polls), and where the economy has been in severe recession for nearly half a decade. On top of all that, Greece has also been the hotspot of irregular migration into the EU. No country has been in the press more the Greece when it comes to the undignified treatment of migrants. My research agenda here was very open. I wanted to know about the relationship of the Greek asylum system with the EU, and about the experience of asylum seekers of European integration.

I have been here for two days now, and some of the insights I have gained have indeed been very interesting. When I arrived on Wednesday, I had an interview at night with the employee of the first-reception service I spoke about earlier. I found out that since last year, the structure of the Greek migration management system has undergone a radical transformation. Until last year, the police was responsible for the first reception of all ‘illegal immigrants’ as well as for asylum applications. Now, two new services have been set up.

Firstly, there is the first-reception service, which screens irregular migrants. Screening means determining whether an irregular migrants is an asylum seekers, a vulnerable person, or a non-asylum seeker. About 80% of irregular migrants are part of the third group. All members of this group should in theory be brought to so-called ‘pre-removal centres’ where they wait to be deported. These centres are the most notorious aspects of Greek migration management, and there are numerous reports about human rights abuses in these facilities. Most non-asylum seekers arrive without papers, which is why nationality determination is an essential aspect of screening. Nationality is determined by asking questions about a migrants’ supposed hometown, and by listening to her accent. Recently a large number of Syrians has arrived in Greece, most of whom similarly do not apply for asylum. Nevertheless, as a war wages in Syria, they cannot be sent back home, which is why they are released, often leaving Greece for applying for asylum in another EU member state. I was somewhat confused by this, as the Dublin-procedure would foresee for these migrants would have to be sent back to Greece. However, when I asked my interviewees about that, they simply said that this does not fall within their responsibility. Another aspect of screening is a medical check-up. The vast majority of migrants is vaccinated to prevent a public health threat to the EU. Refusal to be vaccinated would result in quarantine, although this apparently has not occurred. Furthermore, Greece is overwhelmingly regarded as a transit country. This is not an official statistic, but up to 90% of Greek irregular migrants have no intention whatsoever of staying in Greece. This sheds some light on why the number of asylum applications in Greece is very low. The first-reception service is 80%-funded from the EU, which may imply that it was the EU that pushed for Greece to change its migration management.

The high-level employee of the first-reception service told me that another service had been set up to deal with asylum applications: the asylum service. This was my next clue. I have tried without success to arrange an interview with that service, but I and Alex did a little excursion to the service’s headquarters which is located right next to Greece’s national police headquarters in Athens. I was told that in the morning there is a long queue of asylum seekers outside the asylum service’s offices. When we arrived we saw an Iranian couple who were rejected at the entrance to the building, even though they arrived well within the opening hours. We immediately called the attention of the service’s security employees, because I took a photo through the fence. However, I calmed them down, and told them that I had already spoken with someone inside over the phone to arrange an interview (which was indeed the case). An employee who I had unsuccessfully tried to call earlier that day came out of the building, and we were lucky enough to be able to chat with her for a good fifteen minutes. It is much easier to remember a conversation when two people try to do so, and with Alex’s help I was able to reconstruct most of what was said. It turns out that since the asylum service had been set up in early 2013, it became the only route in Greece to apply for asylum. The police was no longer responsible, and the asylum service has only a few officers. The person we spoke to acknowledged that this makes it more difficult for people to apply for asylum, although the service is currently in the process of setting up more offices. When you beat the queue to get into the office in Athens, it does not mean that you will have the chance to apply for asylum. All it means is that you will be able to receive information about how the process works. An asylum application requires the presence of an interpreter, which is difficult to arrange, especially in more remote locations. An NGO called Metadrassi is used to provide interpretation, and teleconferencing can sometimes help to overcome logistical problems. All in all, I had the impression that the employee from the Greek asylum service was sincerely interesting in protection – this is a good thing. However, I also began to understand where the complaints that not every irregular immigrant in Greece has the chance to apply for asylum may come from. I now had a further clue – Metadrassi. What kind of organisation is this? Why pays them, who set them up, and did they also support the police?

I was to get the answers to all these questions the following morning on the phone. Metadrassi is an NGO that was set up to give asylum seekers the possibility of applying for asylum through providing interpretation services. The person on the phone acknowledged that Greece had been condemned for human rights abuses for not allowing people to apply for asylum. Metadrassi intended to change this situation. The NGO also worked with the police, but apparently there were some problems and this cooperation seized. Cooperation with the new asylum service is apparently much smoother, as the asylum service apparently does ‘real work’. Metadrassi receives its funds mostly from the EU, employing 200 active interpreters who can translate from thirty different languages.

I have to say that I am left with more questions than I had when I arrived:

·       The Greek asylum system is taken out of the hands of the police – why? This question I could answer by speaking to the police. I have made arrangements for an interview to take place.

·       Is it really true that the police is no longer responsible? The person I spoke to at the first-reception service used to work in the prison system, and had a police email address. Perhaps the police mentality persists. Again, the police may be able to help here. I could also speak to the first-reception service once more.

·       In the last couple of years the migratory routes have changed, and Greece receives far less irregular migration. This has to do mostly with the smugglers. But why have the smugglers changed their routes? If the Greek police or even Frontex had attempted to cause the smugglers to change their routes, this would be a major international scandal. Speaking to the police/Frontex would probably not tell me anything, and I would have to speak with the smugglers themselves. I don’t have the first clue for how to do that though.

·       Why does the Greek government attempt to screen every irregular migrant? Is Frontex here to make sure of that? Who requested Frontex’s presence? It is not in the Greek interest to screen migrants, as this means that Greece is responsible for their potential asylum applications. Clearly, the EU has put pressure on Greece to screen migrants, and perhaps Frontex is here to supervise this process. Interviewing Frontex officers might answer these questions.


Tomorrow I have an interview with someone from a Greek immigrants’ organisation, with the former head of the Greek coast guard in the Aegean, and I am also planning on visiting an accommodation centre for asylum seekers.

Sunday, 6 October 2013

Europäische Asylpolitik: Warum Dublin abgeschafft werden muss

Mehr als 300 tote Flüchlinge an Europas Mittelmeerküste sollte uns eigentlich dazu anregen, über die Grundlagen der europäischen Flüchlingspolitik ernsthaft nachzudenken, doch bei den Reaktionen europäischer Politiker stößt man vor allem auf grenzenlosen Zynismus. „Kann man mehr tun? Ja, aber das ist eine Sache der Mitgliedsstaaten,“ sagte vorgestern ein Sprecher von Innenkommissarin Cecilia Malmström. „Man darf sich da keine Illusionen machen,“ sagt der Sprecher, und weist darauf hin, dass es „nicht realistisch ist zu denken, dass man jede Tragödie oder jeden Tod im Mittelmeer vermeiden könnte.“ Zwischen 1993 und 2012 sind insgesamt 17,306 Menschen beim Versuch Europa zu erreichen ums Leben gekommen, mal ganz von den undokumentierten Toten abgesehen. Ist es etwa idealistisch zu glauben, dass ein anderen Europa alles in seiner Macht stehende hätte tun sollen, um diesen Menschen das Leben zu retten? Ein Massengrab im Mittelmeer ist der Preis, den die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten gewillt sind zu zahlen, um Flüchtlinge daran zu hindern, die EU-Außengrenze zu überschreiten.

Hunderte Tote in Lampedusa
Eigentlich wollte ist diesen Eintrag ganz anders beginnen, denn das Thema, um das es mir gehen soll, ist ein Anderes, obwohl es im gleichen Zusammenhang steht. Vor ein paar Wochen sind Alex, ich und unser Hund Napo zusammen mit dem Auto nach Griechenland gefahren, und unterwegs überquerten wir die rumänischen und bulgarischen Grenzen. Obwohl beide Länder schon lange zur EU gehören, wird man an der Grenze noch immer kontrolliert, denn Rumänien und Bulgarien wurde es bisher verwehrt, dem Schengenraum beizutreten. Zuletzt war es die französische Regierung, die sich am heftigsten gegen einen Schengen-Beitritt wehrte, doch Deutschland steht seinem Nachbarland hier in keinerlei Hinsicht nach. Warum das Ganze? Ein paar kluge Journalisten scheinen da Antwort ja gefunden zu haben, und verweisen auf eine potentielle Immigrantenflut aus dem Ostbalkan, oder auf Probleme mit Sinti und Roma. In Wirklichkeit liegt der Grund für das deutsch-französische Veto ganz woanders, und es wird einem beim Blick auf die Landkarte schnell klar wo das Problem liegen könnte. Bisher hat der Schengen-Raum nur eine Grenze mit der Türkei, nämlich über Griechenland. Wenn man über Griechenland irregulär in die EU einwandert, und ohne Grenzkontrollen weiterkommen will, muss man also eine Fähre nach Italien nehmen, was für Flüchtlinge unmöglich ist, ohne aufgegriffen zu werden. Alternativ kann man eine weitere Grenze illegal überschreiten. Wären Rumänien und Bulgarien im Schengen-Raum, könnte man bequem nach Deutschland und Frankreich weiterreisen, ohne kontrolliert zu werden, und genau deshalb gibt es das deutsch-französische Veto.

Bereits 1996 schrieb Sarah Collinson über eine europäische Asylpufferzone, welche im Jahr 2013 größtenteils realisiert wurde. In diesem Fall entsteht eine Pufferzone, indem Rumänien und Bulgarien systematisch der Beitritt zum Schengener Abkommen verwehrt wird. Griechenland wird so mit Absicht von EU-Kerngebiet abgeschnitten, um Flüchtlingen die Weiterreise nach Deutschland oder Frankreich zu verwehren. Für irreguläre Migranten führt der Weg in die Legalität über einen Asylantrag, denn zur legalen Einwanderung braucht man entweder den Pass eines reichen Landes oder einen Job in der EU bei dem man mindestens €60.000 verdient. Nach dem Einreichen des Asylantrages sagt die Dublin-Verordnung, dass in vielen Fällen jenes Land zuständig ist, indem zuerst EU-Territorium betreten wurde. Um die Reiseroute nachvollziehen zu können, werden von jedem irregulären Einwanderer beim ersten Kontakt mit den Behörden eines EU-Mitgliedsstaates die Fingerabdrücke aufgenommen. Es gilt also zwischen den Mitgliedsstaaten folgendes Prinzip: wenn man einem Flüchling die Einreise ermöglicht hat, ist man auch für ihn verantwortlich. Ein Land mit EU-Außengrenze sollte deshalb besser seine Grenzen dicht machen, und Flüchtlinge gar nicht erst einreisen lassen. Ich denke mir das nicht aus, sondern habe das vor Kurzem von einem hochrangigen Mitarbeiter der Kommission bestätigt bekommen, dessen Namen ich hier nicht nennen kann. Die Kommission sagt, es liegt an den Mitgliedsstaaten ein anderes System zu entwicklen – das stimmt aber so nicht. Die im Moment gültige dritte Version der Dublin-Verordnung wurde vor Kurzem von der Kommission selbst vorgeschlagen, und eben diese Verordnung ist teilweise dafür verantwortlich, was jede Woche auf Neue an Europas Grenzen passiert. Das Dublin-System muss enden, und die Kommission hat die politische Aufgabe eine Alternative vorzuschlagen.

Nächstes Wochenende, beim Landesparteitag der SPD-Sachsen, werde ich fünf Minuten Zeit dafür haben, über eine weitreichende Reform des europäischen Asylsystems zu sprechen. Ein von mir entworfener, und von der AG Migration und Vielfalt der SPD-Sachsen eingereichter Antrag dazu liegt vor, und ist hier nachzulesen – er orientiert sich an einem Blogpost aus dem letzten Jahr. Es ist leider eine traurige Ironie, dass die aktuellen Geschehnisse uns für dieses Anliegen Rückenwind geben. Wenn der Antrag angenommen wird, muss er beim Bundesparteitag eingereicht werden, und es besteht die Chance, dass er ins SPD-Parteiprogramm aufgenommen wird. Wünscht mir also viel Glück, denn das hier könnte wirklich etwas bewirken.


Harald Köpping

Thursday, 21 March 2013

Unangenehme Wahrheiten: Gedanken zu "Unsere Mütter, Unsere Väter"


„Der Krieg wird das Schlechteste in uns hervorbringen“ – das war die Hauptbotschaft des ZDF-Fernsehdreiteilers über das Schicksal von fünf jungen Menschen während des zweiten Weltkrieges. Es ist auch die Botschaft von Martin Schulz, dessen Rezension des Filmes heute morgen in der Frankfurter Allgemeinen stand. Ich lebe schon seit über einem Jahr in Deutschland (sehr zum Leid meiner Eltern!), und von Beginn an war ich erstaunt über die Menge an Dokumentationen über den zweiten Weltkrieg und die Nazis, die hier im Fernsehen gezeigt wird. Es ist inzwischen schon fast zu einem Spiel für Harald und mich geworden. Abends macht es den Fernseher an, und sofort sieht man Bilder vom Krieg oder von Hitler. Halb schockiert, und halb amüsiert, sage ich ihm dann: „Ich Deutschen seit ja besessen!“ Vielleicht wegen meiner Schulbildung dachte ich immer, dass diese Zeit vorbei wäre, Teil einer anderen Ära; dass die europäische Einigung schlechte Erinnerungen vertrieben hat, und dass wir weiter gegangen sind, dass dieser Teil der europäischen Geschichte dort bleiben wird wo er in gehört: in die Geschichtsbücher. Die Eurokrise hat mir das Gegenteil bewiesen. Es hat mir gezeigt wie zerbrechlich die Konstruktion eigentlich ist, die in Westeuropa seit den 50er Jahren gebaut wurde.

Szene auf "Unsere Mütter, Unsere Väter"
Unsere Mütter, Unsere Väter, ist wohl der erste deutsche Film den ich über den zweiten Weltkrieg gesehen habe. Zwar habe ich noch nicht alle drei Teile gesehen, kann ihn aber trotzdem sehr empfehlen. Ich wünschte, dass er übersetzt und in Griechenland gezeigt wird, dann mir ist etwas sehr unangenehmen widerfahren. Es begann letztes Jahr zu Ostern, als ich mir Harald nach Griechenland flog um mit meiner Familie zu feiern. Nach einem tradionellen Lammessen kam ein Nachbar zu mir, und riet mir dazu, Harald als Österreicher vorzustellen, denn man weiß ja nie... Es gibt Leute da draußen, denen es nicht gefallen könnte, dass er Deutscher ist. Harald und ich haben natürlich gelacht, und fanden das alles lächerlich. Aber jetzt, wo ich darüber nachdenke, war es gar nicht so lächerlich. Die griechischen Medien haben die Bevölkerung mit der Idee bombardiert, dass der Merkel-Schäuble-Block den Süden vernichten will. Es hat nicht lange gedauert, bis erste Vergleiche der Situation in Griechenland mit dem zweiten Weltkrieg laut wurden. Das macht Harald natürlich sauer. Ganz Europa hat durch diesen Krieg Millionen Menschenleben verloren, Deutschland 10% seiner Bevölkerung, Griechenland 4.5%, Polen gar fast 20%. Hier an Deutschland sind die Spuren den Krieges in jeder Straße nach wie vor zu sehen.

Schulz erinnert daran, welches Geschenk Deutschland nach dem Krieg gemacht wurde, dann ganz Europa erlaubte dem Land einen Platz in der Völkergemeinschaft, dass der Schumanplan und nicht Versailles Europa Frieden bringen sollte, welcher auf Vergebung statt auf Rache setzte. So steht es ist der Erzählung der europäischen Einigung, einer Erzählung der Vergebung. Mit dieser Erzählung im Hinterkopf ist es reichlich schwierig die momentane Situation zu verstehen. Die europäischen Bürokraten sind nicht dafür ausgerüstet, das was im Süden passiert zu verstehen, oder darauf zu reagieren. Die Wahrheit ist das der ursprüngliche Monnetplan für Deutschland Versailles sehr ähnlich war. Der Schumanplan kam nur durch amerikanischen Druck zu Stande. Die Wahrheit ist, dass Deutschland sehr wohl bestraft wurde, denn es wurde durch die Mächte dieser Welt geteilt. Die 50 Jahre Sozialismus sind dazu verdammt als ein dunkles Zeitalter in die Geschichtsbücher einzugehen, und die Ostdeutschen von heute müssen sich der Geschichtsschreibung des Westens anpassen.

Oft habe ich die Weimarer Republik mit dem heutigen Griechenland verglichen. Ein wirtschaftlicher Niedergang kann das Schlimmste in uns hervorbringen, genau wir Unsicherheit über die Zukunft. Hoffnungslosigkeit bringt in Gesellschaften des Schlechteste zu Tage. Sowohl die Weimarer Republik als auch Griechenland sind Opfer unseres Wirtschaftssystems, einem System, in dem Profit und Geld mehr Wert haben als Menschen; einem System, wo Krieg sich positiv auf das Wirtschaftswachstum auswirkt, während das Gesundheits- und Bildungswesen nur Kostenpunkte darstellen; einem System, in dem Leben ein Geldwert zugeteilt wird (menschliches und tierisches); einem System, dass die Menschen in Zypern dazu getrieben hat, das Geld der 1% zu verteidigen, die sich einen Dreck um Armut scheren. Ich war schockiert als ich Bilder von Menschen sah, die ihre Banken, und damit das Geld der Reichen, versucht haben zu verteidigen (denn wenn man mehr als €100.000 besitzt, ist man reich). Ich habe gehört, dass die zypriotische Regierung vorgeschlagen hat, die Steuern zu erhöhen, und die Renten und Einkommen zu senken, anstatt die Einlagen anzutasten. Wir alle sind Opfer dieses Wirtschaftssystems. Leider schieben wir die Schuld lieber auf leichtere Ziele.

Nun aber zurück zum Film und zu den Kommentaren von Martin Schulz, bei denen ich mir ebenfalls wünschen würde, dass die auf griechisch übersetzt werden. Ich wünschte, dass die deutsche und die griechische Öffentlichkeit öfter und besser miteinander in Kontakt treten würden. In Wirklichkeit hat Deutschland nämlich die seine Vergangenheit vergessen, während andere europäische Länder ihre faschistische und nationalistische Vergangenheit unter den Tisch gekehrt haben. Die Griechen sollten an die Gefahren des Nationalismus erinnert werden, und die Deutschen sollten daran erinnert werden, dass das westdeutsche Modell im Osten nicht ganz aufgegangen ist. „Die schauen auf den Reichtum der Westdeutschen herab; Westdeutsche sehen Ostdeutsche als faule Opportunisten die für nichts etwas haben wollen. Ostdeutsche finden Wessis arrogant und aufdringlich, und Westdeutsche finden Ossis faul und nichtsnutzig“ (Barnstone, The Transparent State). Erinnert euch das an irgendetwas? Ironisch, oder?

Alexandra Athanasopoulou

Friday, 31 August 2012

Eine Endlose Ebbe - Neues aus Griechenland


Nach drei Wochen in Griechenland, verspüre ich den Drang all das aufzuschreiben was ich dort gehört und gesehen habe. Natürlich bin ich hier besonders den deutschen Medien ausgeliefert, und obwohl das zweifellos einen gewissen Einfluss auf mich hat, glaube ich trotzdem, dass ich mein Bestes getan habe die Dinge kritisch zu sehen, und nicht jeden Mist den die Bildzeitung gerade über die Griechen druckt naiv zu schlucken. Es war ja eigentlich die Wut über die schamlosen Lügen über die Finanzkrise die uns dazu bewegt hatte diesen Blog zu schreiben. Lasst uns also dahin zurückkehren, und darüber reden welchen Eindruck Griechenland auf einen Gast aus Leipzig machte.

Während die deutschen Medien im Chor Faulheit und Korruption als Ursachen der griechischen Tragödie ausgemacht haben, haben die griechischen Medien ihrerseits die wahren Wurzeln der Krise benannt. Die Wut über vergangene und gegenwärtige griechische Regierungen wird nur durch die Wut auf Deutschland und seine Politiker übertroffen. Aus mir rätselhaften Gründen, sehen sowohl griechische Fernsehsender als auch Tageszeitungen Deutschland als Erzschurken Europas, und deshalb auch als einen der Hauptgründe für die Verarmung der Bevölkerung. Sie ignorieren dabei dass die Forderungen der Kommission sich von den Deutschen kaum unterscheiden. Oft haben mich Leute gefragt wo ich her komme, und jedes Mal drehte sich bereits vor meiner Antwort bei mir der Magen um, wohlwissend welche Gedanken durch die Köpfe gehen würden, nachdem ich ‚Deutschland‘ gesagt habe. Ein Taxifahrer brachte es auf den Punkt, als er (humorvoll) antwortete: „Aha, dann bist du also der Feind!“

Eins der vielen verlassenen Geschäfte
in der Innenstadt Nafplios
Etwas anderes dass mir aufgefallen ist, war der unterschwellige Nationalismus, den ich als Deutscher wahrscheinlich besonders bemerkt habe. Die Nationalflagge, die an jeder Straßenlaterne, jedem Kiosk, und von vielen Balkonen hängt, erinnerte mich an die amerikanische Welle des Ultrapatriotismus, die wir in Europa so verstörend fanden. Ich hatte den Eindruck, dass Griechenland im Moment das gleiche Syndrom durchlebt, denn es ist zu einem Land geworden, wo die griechische Flagge auf dem Etikett ein Werbemechanismus ist. Ich kann natürlich verstehen warum man in Krisenzeiten Produkte aus dem eigenen Land kaufen will, aber ich halte es dennoch für bedenklich an einen Laden zu schreiben: „Wir verkaufen nur griechische Waren!“ Neben dem Nationalismus stört mich daran aber noch etwas anderes. Die Idee, dass man durch leicht verändertes Konsumverhalten das Land aus der Krise führen kann erweckt den Eindruck, dass die Verantwortung für alles Übel bei den einfachen Griechen liegt die früh in die Bäckerei gehen und Tiropites kaufen. Nein, die Verantwortung liegt bei denen die seit Beginn der Krise 2009 monatlich 4 Milliarden Euro außer Landes gebracht haben um den Steuern zu entgehen; diese Menschen verachten ihr Land, und deren Geld hätte so viel zur Lösung der Situation beitragen können. Verantwortung liegt bei den Banken, die Griechenland billige Kredite gegeben haben, und bei den korrupten Regierungen.

Die griechische Krise ist überall mit bloßem Auge sichtbar, besonders in den Touristenhochburgen. Wir haben in der Hauptstadt von Naxos mit einem Restaurantbesitzer gesprochen, der uns erzählte, dass seit 2009 jedes Jahr weniger Touristen auf die Insel kamen, und dass 2012 absolut katastrophal gewesen sei. Ich sah die einst mit Menschen gefüllte Innenstadt von Piräus verwahrlost und verlassen. Überall waren Aufkleber mit der Aufschrift ‚ENOIKIAZETAI‘ (zu vermieten), und viele Schaufenster waren zugeklebt oder vernagelt. Als ich 2008 Nafplio besuchte, fand ich eine kleine Stadt voller Leben, während dieses Jahr weit und breit kein Mensch zu sehen war. Die griechischen Benzinpreise können inzwischen mit Skandinavien mithalten, und durch die stark gefallenen Löhne, wurde in wenigen Jahres aus Normalität Luxus.

Ich möchte diesen Post mit einem Appell beenden: wenn ihr im September noch Last-Minute in den Urlaub fahren wollt, fahrt nach Griechenland, und helft den Leuten die Finanzspekulation zum Opfer gefallen sind. Ich kann bestätigen dass Naxos eine traumhafte Insel ist, mit goldenen Stränden und gastfreundlichen Menschen. Griechenland lebt auch vom Tourismus, und es gibt tausend gute Gründe seine unzähligen Inseln zu besuchen. Also auf nach Hellas!

Harald Köpping

PS. Wenn ihr uns unterstützen wollt, klickt 'gefällt mir' auf unserer Facebook-Fanseite.

PPS. Ihr könnte euren eigenen Artikel schreiben, und ihn an eutopiablog@gmail.com schicken.